Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-45694
Title: Exploring personality traits in sport: An analysis of football athletes through personality assessments
Author(s): Spielmann, Jan
Language: English
Year of Publication: 2025
DDC notations: 796 Sports
Publikation type: Dissertation
Abstract: The assessment of psychological characteristics in sport is still underrepresented compared to physiological diagnostics. This applies in particular to the diagnosis of personality traits. Personality traits are considered to be relatively stable characteristics of a person over time and interact with sporting activity in a variety of ways. From a practical perspective, suitable diagnostic tools and the training interventions derived from them could contribute to improved talent identification and serve as the basis for targeted coaching measures. From a scientific perspective, the assessment of personality traits contributes to a better understanding of the influence of personality traits on sporting performance and vice versa. Compared to other areas of society and sports, football places particular demands on personality. Competitive football in particular is at the center of public interest, and the number of active football players in Germany is high compared to other sports. However, the degree of professionalization varies greatly between teams of different genders, expertise levels and age groups. Although football occupies such an exposed position, the insufficient number of studies on the personality traits of football players highlights the need for more in-depth scientific discourse. This applies in particular to the identification of setting-specific diagnostic instruments with corresponding scientific quality. In addition, research into the personality of football players requires not only the analysis of traditional influencing factors such as gender, age, playing position and expertise, but also an in-depth examination of other potential influencing factors. In particular, the associations between cognitive abilities and the personality structure of football players could contribute to a more comprehensive understanding of behavior in a sporting context. In order to close this research gap, a broad-based dissertation project was initiated to record the personality traits of football players, with a particular focus on the high-level context of football. In an initial study (Spielmann et al., 2022), the personality traits of 378 football players were examined using the established NEO-FFI diagnostic instrument. In contexts outside of sport, the instrument is considered a suitable means of recording the five-factor model of personality. The aim was to investigate the suitability of the questionnaire in terms of internal consistency and factor structure in football. A sub-sample of 86 people provided findings on test-retest reliability over a period of six weeks. The results were comparable with studies outside of sport but showed gender-specific differences with regard to internal consistency and test-retest reliability. The NEO-FFI therefore proved to be suitable for use in football, although weaknesses in the factor structure must be taken into account. In a second study (Spielmann et al., 2023), the instrument tested in the first study was used to investigate specific questions. Football players from a Bundesliga club (n = 138) were examined to provide insights into the correlations between personality traits and executive functions. The interaction between the two constructs is regarded in research as an explanatory approach for the organization and management of behavior and decision-making processes. The aim of this study was to better understand the relationship between the constructs within a sample of football players. Linear regression models were used to investigate relationships between personality and executive functions such as working memory, inhibition and cognitive flexibility, as well as the influence of expertise and gender. The results showed inconsistent relationships between personality traits and executive functions in male and female football players. Overall, up to 23% of the variance in executive functions could be explained by personality traits as well as age group and team affiliation. This indicates that executive functions and personality traits of football players are related, but that other unobserved variables play an explanatory role in the overall picture. It is not only the examination of the interplay between personality and other psycho-cognitive influencing factors in football that appears to be scientifically relevant. A third study (Spielmann et al., 2024) focused on the question of whether there is a position-specific ‘football personality’. The personality traits of 132 goalkeepers of different expertise levels and age groups were examined. The study was the first to analyze personality traits in football goalkeepers. The exploratory nature of this study aimed to analyze personality differences in different groups of goalkeepers. The overarching finding was that adolescent goalkeepers had significantly lower agreeableness scores than adult professional goalkeepers. In addition, goalkeepers were significantly less agreeable and neurotic than female goalkeepers. Further analyses revealed differences in agreeableness and conscientiousness across different expertise levels and between genders. These results are a first step towards a better understanding of the personality traits of goalkeepers as well as gender- and expertise-specific differences and can provide important impulses for coaching and scouting. In a fourth study (Spielmann et al., under review), the personality traits of 2,085 male and female participants were examined. The objective was to analyze personality differences between groups within a large sample. The total sample was divided into three groups: football players, students, and inactive individuals. The analyses revealed that football players scored significantly lower on neuroticism and higher on openness, conscientiousness, and extraversion compared to both control groups. Within the football player group (n = 1,500), there was a decrease in neuroticism and an increase in conscientiousness with rising levels of expertise. Adult football players also exhibited higher agreeableness than younger players. In terms of gender, female football players scored higher on neuroticism and agreeableness compared to their male counterparts. These results provide novel insights into personality differences among football players, depending on expertise, age, and gender in a large sample. In conclusion, the assessment of personality traits in high-level football appears valuable from both a scientific and practical perspective. The research project demonstrated that the NEO-FFI is a reliable tool for assessing personality traits in football, showing results similar to those found in studies conducted outside of sports in terms of factor structure and test-retest reliability. Additionally, the findings showed that personality traits do not provide sufficient insight into the development of executive functions among football players. The analysis of goalkeeper personality traits revealed no clear patterns of specific personality characteristics, indicating that an individualized approach is necessary, taking into account factors such as age, gender, and expertise. The analysis of a large sample of football players revealed distinct differences in four out of five personality traits compared to two control samples. Detailed analyses within the football group showed differences depending on age, gender, and expertise. Beyond scientific insights, the results have significant practical implications for scouting and coaching interventions, as they enable individualized recommendations for personality development and help support players in realizing their full potential. Future research should aim to replicate these findings in different cultural contexts and develop application-oriented intervention strategies. This dissertation project thus makes a significant contribution to the understanding of the role of personality diagnostics and traits in high-level football.
Die Erfassung von psychologischen Merkmalen im Sport ist im Vergleich zur physiologischen Diagnostik noch immer unterrepräsentiert. Dies betrifft insbesondere die Diagnostik von Persönlichkeitsmerkmalen. Persönlichkeitsmerkmale gelten als relativ zeitstabile Eigenschaften einer Person und interagieren in vielfältiger Weise mit sportlicher Aktivität. Aus praktischer Sicht könnten geeignete Diagnostikinstrumente und daraus abgeleitete Trainingsinterventionen zur verbesserten Talentidentifikation beitragen und als Grundlage für zielgerichtete Coachingmaßnahmen dienen. Aus wissenschaftlicher Perspektive trägt die Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen zu einem besseren Verständnis des Einflusses dieser Merkmale auf die sportliche Leistung und vice versa bei. Im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen und Sportarten stellt der Fußball besondere Anforderungen an die Persönlichkeit. Insbesondere der leistungssportliche Fußball steht im Zentrum des öffentlichen Interesses, und die Anzahl der aktiven Fußballspielenden in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Sportarten hoch. Der Grad der Professionalisierung variiert jedoch stark zwischen Mannschaften unterschiedlichen Geschlechts, Expertise-Niveaus und Altersgruppen. Obwohl der Fußball eine solch exponierte Stellung einnimmt, verdeutlicht die unzureichende Studienlage zu Persönlichkeitsmerkmalen von Fußballspielenden die Notwendigkeit eines tieferen wissenschaftlichen Diskurses. Dies betrifft insbesondere die Identifikation von Setting-spezifischen Diagnostikinstrumenten mit entsprechender wissenschaftlicher Güte. Darüber hinaus erfordert die Erforschung der Persönlichkeit von Fußballspielenden nicht nur die Analyse traditioneller Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter, Spielposition und Expertise, sondern auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren potenziellen Einflussfaktoren. Insbesondere die Zusammenhänge zwischen kognitiven Fähigkeiten und der Persönlichkeitsstruktur der Fußballspielenden könnten zu einem umfassenderen Verständnis von Verhalten im sportlichen Kontext beitragen. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde ein breit angelegtes Forschungsvorhaben zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen von Fußballspielenden initiiert, mit besonderem Fokus auf den leistungssportlichen Kontext des Fußballs. In einer ersten Studie (Spielmann et al., 2022) wurden die Persönlichkeitseigenschaften von 378 Fußballspielenden mithilfe des etablierten Diagnostikinstrument NEO-FFI erfasst. Das Instrument gilt in Kontexten außerhalb des Sports als geeignetes Mittel zur Erfassung des Fünf-Faktoren Models der Persönlichkeit. Ziel war es, die Eignung des Fragebogens hinsichtlich interner Konsistenz und Faktorenstruktur im Fußball zu untersuchen. Eine Teilstichprobe von 86 Personen lieferte Erkenntnisse zur Test-Retest-Reliabilität über einen Zeitraum von sechs Wochen. Die Ergebnisse waren mit Untersuchungen außerhalb des Sports vergleichbar, zeigten jedoch geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf interne Konsistenz und Test-Retest-Reliabilität. Das NEO-FFI erwies sich somit als geeignet für den Einsatz im Fußball, obwohl Schwächen in der Faktorenstruktur berücksichtigt werden müssen. In einer zweiten Studie (Spielmann et al., 2023) wurde das in der ersten Studie erprobte Instrument verwendet, um spezifische Fragestellung zu untersuchen. Fußballspielende eines Bundesligavereins (n = 138) lieferten Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Exekutiven Funktionen. Die Interaktion beider Konstrukte wird in der Forschung als Erklärungsansatz für die Organisation und Bewältigung von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen angesehen. Ziel dieser Untersuchung war es, die Beziehung der Konstrukte innerhalb einer Stichprobe von Fußballspielenden besser zu verstehen. Mittels linearer Regressionsmodelle wurden Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Exekutiven Funktionen wie Arbeitsgedächtnis, Inhibition und Kognitive Flexibilität sowie der Einfluss von Expertise und Geschlecht untersucht. Die Ergebnisse zeigten inkonsistente Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Exekutiven Funktionen bei männlichen und weiblichen Fußballspielenden. Insgesamt konnten bis zu 23 % der Varianz der Exekutiven Funktionen durch Persönlichkeitsmerkmale sowie Altersklasse und Teamzugehörigkeit erklärt werden. Dies deutet darauf hin, dass Exekutive Funktionen und Persönlichkeitsmerkmale von Fußballspielenden in Verbindung stehen, jedoch weitere unbeachtete Variablen eine erklärende Rolle im Gesamtbild einnehmen. Nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel von Persönlichkeit und anderen psycho-kognitiven Einflussfaktoren im Fußball erscheint wissenschaftlich relevant. In einer dritten Studie (Spielmann et al., 2024) wurde sich mit der Frage beschäftigt, ob es eine positionsspezifische „Fußballpersönlichkeit“ gibt. Dabei wurden die Persönlichkeitsmerkmale von 132 Torhütenden unterschiedlicher Expertise-Niveaus und Altersgruppen untersucht. Die Studie stellte die erste Untersuchung von Persönlichkeitseigenschaften bei Fußballtorhüterinnen und -Torhütern dar. Der explorative Charakter dieser Studie zielte auf eine erste Analyse von Persönlichkeitsunterschieden bei verschiedenen Gruppen von Torhütenden ab. Übergeordnet zeigte sich, dass jugendliche Torhütende signifikant geringere Werte in Verträglichkeit aufwiesen als erwachsene Profi-Torhütende. Zudem waren Torhüter signifikant weniger verträglich und neurotisch als Torhüterinnen. Detailliertere Analysen zeigten Unterschiede in Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit bei Gruppen unterschiedlicher Expertise und Geschlechts. Diese Ergebnisse sind ein erster Schritt zu einem besseren Verständnis der Persönlichkeitseigenschaften von Torhütern sowie geschlechts- und expertise-spezifischer Unterschiede und können wichtige Impulse für das Coaching und Scouting geben. Abschließend wurden in einer vierten Studie (Spielmann et al., under review) die Persönlichkeitsmerkmale von 2085 männlichen und weiblichen Probanden untersucht. Ziel war die Analyse von gruppenabhängigen Persönlichkeitsunterschieden in einer möglichst großen Stichprobe. Die Gesamtstichprobe wurde in drei Gruppen (Fußballspielende, Schüler*innen und Studierende, Inaktive) unterteilt. Die Analysen zeigten, dass Fußballspielende signifikant geringere Werte in Neurotizismus und höhere Werte in Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Extraversion aufwiesen als beide Vergleichsgruppen. Innerhalb der Gruppe der Fußballspielenden (n = 1500) zeigte sich eine Abnahme von Neurotizismus und eine Zunahme von Gewissenhaftigkeit mit steigender Expertise. Erwachsene Fußballer wiesen zudem höhere Verträglichkeitswerte auf als jugendliche Spieler. Im Geschlechtervergleich zeigten Fußballerinnen höhere Werte in Neurotizismus und Verträglichkeit als Fußballer. Diese Ergebnisse liefern erstmals Erkenntnisse über Persönlichkeitsunterschiede bei Fußballspielenden in Abhängigkeit von Expertise, Alter und Geschlecht in einer großen Stichprobe. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen im leistungssportlichen Fußball sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisbezogener Sicht lohnend erscheint. Das Forschungsvorhaben konnte zeigen, dass das Diagnostikinstrument NEO-FFI wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Persönlichkeitseigenschaften im Fußball liefert. Bei dessen Einsatz im Fußball zeigten sich im Vergleich zu Studien außerhalb des Sports ähnliche Ergebnisse bezüglich der Faktorstruktur und (Retest-)Reliabilität. Zudem konnte gezeigt werden, dass durch die Erhebung von Persönlichkeitseigenschaften keine ausreichenden Rückschlüsse auf die Ausprägung der Exekutiven Funktionen bei Fußballspielenden gezogen werden können. Die Analyse der Persönlichkeitseigenschaften von Torhütenden kam zum Ergebnis, dass sich hier kein eindeutiges Muster in Bezug auf eine klare Persönlichkeitsausprägung erkennen lässt. Dies macht eine individualisierte Betrachtung in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Expertise notwendig. Die Analyse von Persönlichkeitseigenschaften bei einer großen Stichprobe von Fußballspielenden konnte klare Unterschiede in vier von fünf Persönlichkeitseigenschaften zu zwei Vergleichsstichproben zeigen. Detaillierte Analysen innerhalb der Fußballgruppe zeigten Unterschiede in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Expertise. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn sind die vorliegenden Ergebnisse in der Praxis vor allem für Scouting- und Coachinginterventionen von großem Interesse. Durch sie werden individualisierte Empfehlungen der Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht und Fußballspielende in ihrer Potentialentfaltung unterstützt. Zukünftige Forschung sollte diese Ergebnisse in anderen kulturellen Kontexten replizieren und praxisorientierte Interventionsstrategien entwickeln. Das beschriebene Dissertationsprojekt leistet somit einen bedeutenden Beitrag zum besseren Verständnis der Rolle von Persönlichkeitsdiagnostik und Persönlichkeitsmerkmalen im leistungssportlichen Fußball.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-456947
hdl:20.500.11880/40236
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45694
Advisor: Sabine, Schäfer
Date of oral examination: 26-May-2025
Date of registration: 9-Jul-2025
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Sportwissenschaft
Professorship: HW - Keiner Professur zugeordnet
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation Jan Spielmann .pdfDissertation2,52 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.