SciDok FAQ
Was ist SciDok?
SciDok ist der Open-Access-Server der Universität des Saarlandes, er wird betrieben von der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB). Prinzipiell kann jeder Angehörige der Universität des Saarlandes (UdS) Veröffentlichungen über das Veröffentlichungsformular Publikationen / Veröffentlichen auf SciDok eingspielen. Hierfür kommen wissenschaftliche Dokumente, die nicht lediglich tagesaktuellen Bezug haben, in Frage. Dazu gehören Dissertationen, Aufsätze (ggf. auch in einer präfinalen Version als Preprint), Monographien (oder Kapitel daraus), Sammelbände, Beiträge in Sammelbänden, Habilitationsschriften, Konferenzbände, Beiträge in Konferenzbänden, Reports, Research Paper, aber auch weitere Dokumenttypen. Nicht via SciDok veröffentlicht werden in aller Regel Vortragsankündigungen, Abstracts, Gesprächsnotizen, Einladungen und ähnliche Texte. Es besteht generell kein Anspruch darauf, Dokumente auf SciDok zu veröffentlichen.
Ziel des Open Access ist es, engeltfreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu ermöglichen. Als Maßnahmen, um Open Access herzustellen dienen vor allem zwei Prinzipien: das Self-Archiving (auch als Green Open Access oder Grüner Open Access bezeichnet) und das Gründen fachwissenschaftlicher kostenlos zugänglicher Online-Journale (Self-Publishing bzw. Gold Open Access oder Goldener Open Access bezeichnet), die über eine Qualitätskontrolle (meist durch Peer-Review) verfügen. Self-Archiving umfasst das Zugänglichmachen von Postprints (bereits andersweitig, z.B. in Verlagen, erschienenen Artikeln und anderen Dokumenten) und Preprints (Vorabversionen von Artikeln, die in Journals erscheinen werden) auf institutionellen Servern wie SciDok.
Weitere Informationen zu Open Access finden Sie unter anderem im Wikipedia-Artikel zu Open Access, in der Informationsplattform Open Access, die allgemeine und fachspezifische Informationen über Open Access und Open-Access-Angebote bereitstellt oder aber auf den Open-Access-Seiten der UdS. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mitunter bei der Publikation ihrer Werke in Verlagen alle Rechte ab, allerdings erlauben zahlreiche Verlage dennoch ein Open-Access-Bereitstellung solcher Texte aus Kulanz. Eine Übersicht dazu bietet die SHERPA/RoMEO-Datenbank der University of Nottingham, hier können Sie gezielt durch Eingabe des Titels eines Journals (oder Verlages) erfahren, unter welchen Bedingungen es gestattet ist, Post- oder Preprints auf SciDok oder anderen Servern zu veröffentlichen.
Welche Rechte übertrage ich beim Publizieren auf SciDok?
Rechtlich haben Sie beim Veröffentlichen auf SciDok zwei Optionen. Entweder Sie nutzen einen der Veröffentlichungsverträge oder sie stellen Ihr Werk unter eine Creative-Commons-Lizenz.
Beim Publizieren eines Dokuments auf SciDok unter Verwendung eines Vertrages übertragen Sie der SULB als Betreiberin SciDoks ein nicht-ausschließliches Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung an dem Werk. Die SULB erhält ergänzend das nicht-ausschließliche Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung an dem von ihnen angefertigten Abstract zum Werk. Des Weiteren räumen Sie der SULB die erforderlichen Nutzungsrechte ein, so dass diese gemäß § 14 ff. des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek DNBG ihrer Ablieferungspflicht zur unbefristeten und dauerhaften Archivierung ihrer Publikation durch die Deutsche Nationalbibliothek nachkommen kann. Alle übrigen Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte verbleiben beim Autor, insbesondere das Recht zur Veröffentlichung des Werks in gedruckter Form. Dies bedeutet insbesondere, dass Sie allein die Hoheit über weitere Publikationen Ihres Textes, sei es in Verlagen oder in anderen Publikationsplattformen haben. Darüber hinaus haben Sie selbstredend alle Rechte zu Erstellung sogenannter abgeleiteter Werke, z. B. in Form von Übersetzungen oder Aktualisierungen.
Alternativ können Sie ihre Werke beim Publizieren auf SciDok auch unter eine Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenzen) stellen. So können sie Nutzern gezielt Nutzungsmöglichkeiten vorenthalten oder gewähren, unter anderem ist es durch Wahl der passenden Lizenz-Variante möglich, Nutzern die Erstellung abgeleiteter Werke (wie erwähnt z.B. Aktualisierungen, Übersetzungen, etc.) oder auch die kommerzielle Verwertung Ihres Werke zu erlauben oder zu verbieten. Durch Wahl der Share-Alike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen) können Sie erzwingen, dass abgeleitete Werke bei ihrer Veröffentlichung unter genau den gleichen Lizenzbedingungen verfügbar sein müssen wie ihr Ausgangswerk. Die Creative-Commons-Lizenzen bestehen aus den folgenden, miteinander kombinierbaren Klauseln bzw. Bausteinen:
- BY: Namensnennung, der Name der Urheber muss in jeder Lizenzvariante ausgewiesen werden, diese Bedingung ist obligatorisch und daher sind die CC-Lizenzen auch konform mit dem deutschen Urheberrecht.
- SA: Weitergabe unter gleichen Bedingungen, SA steht für das Prinzip Share Alike: Es besagt, dass aus dem ursprünglichen Werk abgeleitete neue Werke nur unter den Nutzungsbedingungen des ursprünglichen Werkes verfügbar gemacht werden dürfen. Inhalte, die unter einer SA-Variante lizenziert werden, vererben Ihre Nutzungsbedingungen weiter.
- ND: Untersagung der Erstellung abgeleiteter Werke, ND steht für das Prinzip No Derivatives: Von Inhalten, die unter einer ND-Variante lizenziert sind, dürfen keine Bearbeitungen, z. B. Aktualisierungen, Übersetzungen oder Kombinationen mit anderen Inhalten (Remixes, Mash Ups), verbreitet werden.
- NC: Untersagung einer kommerziellen Verwertung der Inhalte, NC steht für das Prinzip Non Commercial: Für Inhalte, die unter einer NC-Variante der CC-Lizenzen stehen, untersagt der Urheber eine finanzielle Wertschöpfung durch Andere.
Aus diesen Klauseln ergeben sich folgende, sinnvolle Lizenz-Varianten:
- BY: einzig die Namensnennung der Urheberin/ des Urhebers ist zwingend notwendig, diese/dieser räumt Nutzerinnen/Nutzern die Erlaubnis ein abgeleitete Werke aus seinem eigenen Werk zu erstellen und gestattet zu dem kommerzielle Verwertung ihres/seines Werkes.
- BY-SA: die Namensnennung der Urheberin/ des Urhebers ist obligatorisch, Nutzerinnen/Nutzer können finanzielle Verwertungen vornehmen und abgeleitete Werke erstellen. Die abgeleiteten Werke müssen aber zwingend selbst unter der Lizenz BY-SA stehen.
- BY-ND: die Namensnennung der Urheberin/ des Urhebers ist obligatorisch, finanzielle Verwertungen sind erlaubt, das Erstellen abgeleiteter Werke hingegen nicht.
- BY-NC: die Namensnennung der Urheberin/ des Urhebers ist obligatorisch, finanzielle Verwertungen sind nicht erlaubt, das Erstellen abgeleiteter Werke allerdings zulässig.
- BY-NC-SA: die Namensnennung der Urheberin/ des Urhebers ist obligatorisch, finanzielle Verwertungen sind nicht erlaubt, das Erstellen abgeleiteter Werke allerdings zulässig. Werden abgeleitete Werke erstellt, so müssen sie zwingend selbst unter der Lizenz BY-NC-SA stehen.
- BY-NC-ND: die Namensnennung der Urheberin/ des Urhebers ist obligatorisch, finanzielle Verwertungen sind nicht erlaubt, eben sowenig das Erstellen abgeleiteter Werke.
Sollten Sie Werke, die auf SciDok publiziert sind und unter einer CC-Lizenz stehen, nachnutzen wollen, sind folgende Dinge zu beachten:
- Geben Sie die Bezeichnung der zur Verfügbarmachung des Werkes genutzten CC-Lizenz mit Versionsnummer und gegebenenfalls einem Länderzusatz an, z.B. „CC BY-SA 3.0 de“. Sie finden diese Informationen bei dem publizierten Dokument. Bitte geben Sie außerdem den Link zum Lizenztext an, auch diesen Link finden Sie beim publizierten Dokument.
- Geben Sie Namen aller Urheber oder Rechteinhaber (= Lizenzgeber) an, das sind im Falle von SciDok-Dokumenten die Autorinnen und Autoren.
- Den Link oder die Web-Adresse, unter der das Werk verfügbar ist.
- Sollten Bearbeitungen gestattet sein und Sie diese vornehmen, fügen Sie einen Hinweis hinzu, welche Bearbeitungen Sie vorgenommen haben, etwa: "Übersetzt aus dem Französischen".
Falls Sie sich unsicher sind, welche Lizenz für Sie geeignet ist, würden wir Ihnen zur Nutzung von CC BY bzw. CC BY-SA raten. Dafür sprechen u.a. folgende Gründe:
- Seitens der Forschungsförderorganisationen scheint eine Tendenz erkennbar, CC BY in Förderrichtlinien als Lizenz-Standard für die Übernahme von OA-Publikationskosten einzufordern.
- Insbesondere ist Vorsicht mit dem Ausschluss einer kommerziellen Nutzung durch Verwendung der Lizenzkomponente NC geboten, da damit unbeabsichtigte Konsequenzen verbunden sein können. So können mit NC gekennzeichnete Inhalte nicht in freie Wissensdatenbanken wie die Wikipedia, in offene Medienarchive oder in Open-Source-Projekte aufgenommen werden. Hintergrund ist, dass die Inhalte dieser Plattformen ihrerseits kommerziell vertrieben werden dürfen. Zudem ist eine Nachnutzung im Rahmen von Forschungsprojekten problematisch, die durch Drittmittel aus der Privatwirtschaft gefördert wird.
Weitere nützliche Hinweise zur Verwendung von CC-lizenzierten Materialien entnehmen Sie bitte irights.info.
Wie kann ich Dokumente in SciDok veröffentlichen?
Zur Veröffentlichung muss man einzig das Dokument zur Hand haben und über einen internetfähiges Gerät verfügen. Anschließend genügt es, das entsprechende SciDok-Formular zum Einspielen von Dokumenten aufzurufen. Die Nutzung SciDoks setzt eine Anmeldung voraus, diese wird in der Regel mit der UdS-Kennung möglich sein. Sollten Sie über keine UdS-Kennung verfügen, kann Ihnen auch eine SciDok-Kennung erstellt werden. Mit dieser können ebenfalls Dokumente von außerhalb der UdS eingespielt werden. Nach erfolgter Anmeldung müssen einige Angaben zum Dokument, die dessen Inhalt beschreiben, in ein Erfassungsformular eingetragen werden, darauf erfolgt der Upload auf SciDok. Nach einer Kontrolle durch Mitarbeiter der Universitätsbibliothek kann das Dokument dann im WWW freigegeben werden.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Dokument auf die hier beschriebene Art zu veröffentlichen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
c/o Informationsabteilung
Postfach 15 11 41
66041 Saarbrücken
Telefon: 0681 302-3076
Fax: 0681 302-2796
Email-Adresse: scidok[at]sulb.uni-saarland.de
Wie veröffentliche ich Schriften, die keine Dissertationen, Habilitationen oder Prüfungsarbeiten sind, in SciDok?
Bei sonstigen Veröffentlichungen ist kein schriftlicher Veröffentlichungsvertrag vorgeschrieben, kann aber auf Wunsch oder je nach Dokumenttyp (z.B. bei bereits in Verlagen erschienenen Texten) abgeschlossen werden. Wenn Sie eine UdS-Kennung haben, können Sie sich in SciDok einloggen und unter dem Punkt "Mein SciDok / Veröffentlichen" eine Veröffentlichung starten. Sollten Sie keine UdS-Kennung haben, können Sie sich mit einer Emailadresse bei SciDok registrieren. Bitte fragen Sie über unser Feedbackformular an, ob Sie auf SciDok veröffenlichen dürfen. Sie finden es rechts unten auf unseren Seiten. Sie werden durch Hinweise auf den Seiten durch den Veröffentlichungsprozess geführt. Nachdem Sie alle nötigen Angaben gemacht haben, können Sie Ihr Dokument hochladen. Sobald Sie der Veröffentlichung zugestimmt haben erhalten Sie von uns eine Email mit dem Veröffentlichungsvertrag. Diesen müssen Sie ausfüllen und per Email an uns zurücksenden.
In welchen Datei-Formaten können Dokumente veröffentlicht werden?
Als vielseitiges und plattformunabhängiges Format, in dem die eingebrachten Texte einschließlich aller Grafiken abrufbar sind, benutzen Sie bitte PDF (Portable Document Format).
Darf ich für meine PDF-Datei spezielle Sicherheitseinstellungen vornehmen?
Das PDF-Format bietet eine Reihe von optionalen Sicherheitseinstellungen an. Nutzern von elektronischen Dokumenten soll aber ein normales wissenschaftliches Arbeiten ermöglicht werden, so dass z.B. ein Markieren und Kopieren von Text sowie das Ausdrucken selbstverständlich möglich sein müssen. Unter dem Gesichtspunkt der Langzeitarchivierung empfiehlt die Deutsche Nationalbibliothek, auf die Verwendung von Sicherheitseinstellungen ganz zu verzichten. Für die Langzeitarchivierung wäre sogar eine Archivierung im PDF/A-Format ideal, einem besonderen PDF-Unterformat, das speziell für die Langzeitarchivierung als ISO-Norm entwickelt wurde. Aus den genannten Gründen akzeptiert auch die SULB für SciDok keine PDF-Dateien mit Sicherheitseinstellungen mehr. Möchten Sie über SciDok veröffentlichen, ist die Verwendung des Formats PDF/A zwar zu begrüßen, sie ist aber nicht verpflichtend vorgeschrieben.
Können Dokumente in SciDok geändert oder gelöscht werden? Wie lange bleiben die Dokumente online verfügbar?
Die Möglichkeit, Dokumente zu ändern oder zu löschen, ist nicht vorgesehen. Dies garantiert die Authentizität und Zitierfähigkeit der Dokumente, die gedruckten Publikationen gleich sind. Sperrungen können nur auf Wunsch des Verfassers von den zuständigen Mitarbeitern der Universitätsbibliothek durchgeführt werden. Wünscht der Verfasser eine Korrektur, so muss er das geänderte Dokument neu einbringen. Dies entspricht dem Vorgang einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen. Dementsprechend sollen die Dokumente zeitlich unbegrenzt online verfügbar sein, die Dokumente sind aber garantiert für mindestens 5 Jahre verfügbar. Die Langzeitarchivierung der Dokumente übernimmt die Deutsche Nationalbibliothek.
Sind Veröffentlichungen in SciDok zitierfähig?
Veröffentlichungen in SciDok sind konventionellen Veröffentlichungen gleichwertig und damit auch zitierfähig. Das häufigste Argument gegen das Zitieren elektronischer Quellen ist die fehlende Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Zugriffs auf diese Quellen. Für jedes auf SciDok veröffentlichte Dokument wird zur dauerhaften und stabilen Adressierung ein Digital Object Identifier (DOI) vergeben. Dieser DOI sichert die Zitierfähigkeit des Dokuments. Was die formalen Richtlinien beim Zitieren von Onlinequellen angeht, bestehen verschiedene Standards. Weit verbreitet sind die Empfehlungen der American Psychological Association (APA), der Modern Language Association und der ISO-Standard 690-2 (sowie dessen deutsche Entsprechung DIN 1505-2). Informationen zum korrekten Zitieren von Online-Quellen finden Sie im entsprechenden Wikipedia-Artikel.
In welchen Datenbanken, Suchmaschinen und Nachweissystemen erscheinen die Dokumente?
SciDok-Dokumente werden z.B. von diesen Suchmaschinen und Datenbanken indiziert:
- In Google Scholar. Im Googleableger für wissenschaftliche Literatur erreichen SciDok-Dokumente in der Regel Top-Rankings.
- In BASE, der Bielefeld Academic Search Engine. BASE ist eine der hochwertigsten wissenschaftlichen Suchmaschinen.
- Im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK).
- Im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB).
- Im Online Public Access Catalog (OPAC) der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB).
- In üblichen WWW-Suchmaschinen (Google, Yahoo, etc.), auch in diesen Suchmaschinen erreichen SciDok-Dokumente in der Regel Top-Rankings.
Wie werden die Dokumente auf SciDok sachlich erschlossen?
Die Sacherschließung der Dokumente erfolgt teils durch die Autoren und teils durch Mitarbeiter der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek. Autoren können freie und kontrollierte Schlagworte (nach der Gemeinsamen Normdatei GND) vorschlagen. Diese Erschließung wird von geschulten und ausgebildeten Mitarbeiten der SULB geprüft und ggf. korrigiert; zusätzlich werden alle Dokumente mit einer Notation der Dewey Decimal Classification (DDC) versehen. Alle Dokumente werden mit kontrolliertem Vokabular nach GND und einer DDC-Notation erschlossen.
Wie können die Dokumente angeschaut und ausgedruckt werden?
Die Dokumente von SciDok liegen im Regelfall im PDF-Format vor. Um sie anschauen oder ausdrucken zu können, benötigt man einen PDF-Reader wie z.B. Acrobat Reader.
Können Dokumente kopiert und von anderen widerrechtlich benutzt werden?
Die Dokumente können auf lokale Rechner kopiert werden. Prinzipiell können also auch Inhalte aus den Dokumenten kopiert und weiterverwendet werden. In manchen Fällen ist dies sogar vom Autor erwünscht, z.B. wenn er das Dokument unter eine entsprechende Creative Commons Lizenz stellt. Sollte der Autor eine Weiterverwendung der Inhalte seines Dokuments nicht wünschen, kann er sich auf urheberrechtliche Regelungen berufen. Generell gilt für elektronische Veröffentlichungen: Falls der Diebstahl geistigen Eigentums geplant sein sollte, bedeutet dies, dass er - wie im Fall einer gedruckten Veröffentlichung durch Abschreiben - möglich ist. Es gibt keine Möglichkeit, Urheberrechtsverletzungen durch SciDok-Nutzer zu verhindern. Als Urheber behalten Sie analog zu einer Print-Publikation dieselben Rechte und können diese gerichtlich durchsetzen.
Technik
Die SULB gewährleistet für das Open-Access-Repositorium der UdS die notwendige Datensicherheit und den Datenschutz. Regelmäßige Speicher- bzw. Backup-Routinen zur Absicherung der eingestellten Datenbestände werden vom Hochschul-IT-Zentrum durchgeführt(Datensicherung).
Die Dokumentation zur Repositoriums-Software DSpace befindet sich im Lyrasis-Wiki