Die Ausgangslage: Zitieren von Onlinequellen

SciDok garantiert Ihnen die dauerhafte und zitierfähige Archivierung Ihrer Dokumente. Das Problem der Flüchtigkeit herkömmlicher Onlinedokumente besteht für Dokumente, die auf SciDok archiviert wurden, nicht. Für den Nutzer stellt sich aber die Frage, wie man Informationen, die online verfügbar sind, zitiert. Da trotz verschiedener Empfehlungen kein allgemein gültiger Standard für das Zitierien von Onlinequellen existiert, haben wir einige anerkannte Regeln zu diesem Thema gesammelt.

Diese Regeln beruhen auf folgenden Empfehlungen:

Unsere Anmerkungen zu diesem Thema unterliegen zwei Einschränkungen:

1. Auch wir können keine verbindlichen Standards zum Zitieren von Onlinequellen angeben, allerdings haben wir im Folgenden versucht, aus den genannten Richtlinien eine Synopse der für das Zitieren von SciDok-Dokumenten wichtigen Fälle zu erstellen. Damit Sie sich selbst einen umfassenderen Eindruck machen können, sind am Ende dieser Seite Links zum Thema Zitieren von Onlinequellen angeführt.

2. Unsere Ausführungen beziehen sich nur auf das Zitieren von Onlinequellen. Diese ergänzen die fachlich etablierten Zitierregeln. Allgemeine Zitierregeln entnehmen Sie bitte den einschlägigen Richtlinien Ihres Faches");

Prinzipielle Probleme

Flüchtigkeit

Onlinedokumente sind in aller Regel sehr flüchtig. Es ist in den seltensten Fällen sicher, dass eine heute zitierte Quelle morgen noch im Internet zu finden ist. Dieses Problem ist mit der Veröffentlichung von Dokumenten auf SciDok gelöst, denn diese Dokumente bleiben dauerhaft unter Ihrer Internetadresse verfügbar. Zusätzlich erhalten sie einen Uniform Ressource Name (URN) erhalten. Dokumente, denen ein URN zugeordnet wurde, bleiben unter diesem URN erreichbar. Der URN ist ein Persistent Identifier, ein dauerhafter Identifizierer, er entspricht in etwa einer ISBN für Onlinedokumente. In aller Regel wird ein Dokument auch nicht von SciDok gelöscht.

Veränderlichkeit

Ebenfalls problematisch ist normalerweise die Veränderlichkeit einer Quelle. Da Dokumente auf SciDok nicht geändert, sondern bei Änderungen nochmals eingespielt werden (vergleichbar einer veränderten Neuauflage) entfällt dieses Problem.

Andere Probleme

Andere Probleme bleiben allerdings bestehen, z.B. das Zitieren von Quellen, die auch in einer gedruckten Version vorliegen - insbesondere wenn Online- und Druckversion abweichende Seitenzahlen haben - oder das Fehlen von Seitenzahlen. Diese Frage scheint besonders wichtig, da die Onlineversion der Quelle wesentlich schneller verfügbar sein dürfte als das Print-Pendant. Diesen Fragen widmet sich diese Seite. Im Mittelpunkt steht dabei das Zitieren von HTML-Seiten und PDF-Dokumenten.

Allgemeines zur Zitation von Onlinedokumenten

Allgemein kann man Internetquellen anhand dieser Angaben zitieren:
Autor, Titel, URN/URL/Internetadresse, Datum des Abrufs der Seite.

Grundsätzlich sollte bei im Internet verfügbaren Dokumenten der Zusatz "online" angeführt werden, um die Unterscheidung von gedruckten Dokumenten zu verdeutlichen. Zusätzlich sollte der Dienst genannt, also "Internet".

Außerdem ist immer der exakte Dateiname des zitierten Dokumentes zu nennen, nicht die Internetadresse einer übergeordneten Seite bzw. der Name des Hosts.

Weiterhin sollte das korrekte Schema genannt werden. Also im Falle des World Wide Web "http://www..." anstelle von "www....".

Falsch:
Willamowski, M. (2000). Zitierfähigkeit von Internetquellen. JurPC Web-Dok, 78/2000.
www.jurpc.de

Richtig:
Willamowski, M. (2000). Zitierfähigkeit von Internetquellen. JurPC Web-Dok, 78/2000. Online in Internet:
URL: http://www.jurpc.de/aufsatz/20000078.htm (Stand 05.05.2003)

In Printmedien wird aus Gründen der Leserlichkeit oft auf das Unterstreichen der Hyperlinks im Zitat verzichtet. Eine Hervorhebung kann erfolgen, in dem man die Internetadresse in spitze Klammern setzt. Zitiert man Onlinedokumente allerdings selbst online, ist es aus Gründen der Usability unter Umständen sinnvoll, Links wie gewohnt durch Unterstreichung zu kennzeichnen.

Notwendige Angaben

Als Minimalinformationen werden - neben der Internetadresse - die Angaben zu Verfasser, Titel und Datum angesehen (vgl. American Psycholgical Association, 2001, S. 269, APA, 2003, Willamowski, 2000, Abs. 6 -10).

Verfasser und Titel
Notwendig ist die Angabe von Verfasser und Titel des Dokuments. Fehlen diese Angaben, muss vor dem Verwenden des Dokuments die Frage gestellt werden, ob dieses Dokument überhaupt zitierfähig ist.

Hält man die Quelle bei fehlenden Angaben dennoch für zitierfähig, ist für Willamowski (2000, Abs. 6) "als Verfasser der für die Veröffentlichung des Dokumentes in Internet verantwortliche Herausgeber zu nennen." Die American Psychological Association (2001, S. 274) hingegen empfiehlt für diesen Fall, den Verweis mit dem Titel des Dokumentes zu beginnen.

Datum
Da sich der Inhalt von Onlinequellen ändern kann, ist es meist notwendig, das Datum zu vermerken, an dem man Einblick in das zitierte Dokument nahm. Zusätzlich vermerkt werden können Veröffentlichung bzw. Aktualisierungen des Dokumentes, um Versionierungen zu berücksichtigen. Beim Zitieren von SciDok-Texten ist es in aller Regel überflüssig, das Datum der Einsichtnahme anzugeben. Ist das Veröffentlichungsdatum nicht bekannt, sollte dies vermerkt werden:

Beispiel:
Verfasser. (Erstellungsdatum). Titel. Online in Internet: URL: Internetadresse (Stand 06.05.2003).
Verfasser. (Erstellungsdatum). Titel. Online in Internet: (Aktualisierungsdatum) URL: Internetadresse (Stand 06.05.2003).
Verfasser. (Ohne Datum). Titel, Internetadresse (Stand 06.05.2003).

Zitieren von Dokumenten, die nur online vorliegen

Beim Zitieren von Dokumenten, die nur in einer elektronischen Version vorliegen oder die Sie nur in der elektronischen Variante zitieren können, können Sie dieses Format verwenden:

Verfasser. (Erscheinungsdatum). Titel. Online in Internet: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme).

Bei Zeitschriftenartikeln, die nur online vorliegen, können Sie so verfahren (vgl. American Psychological Association, 2001, S. 272 f.):

Autor (Erscheinungsdatum ggf. mit Angabe des Monates bzw. Tagesangabe). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Heft/fortlaufende Nummer, ggf. Nummer des Artikels, ggf. Seitenzahlen. Online in Internet: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme).

Zitieren von Dokumenten, die auch gedruckt erschienen sind

In diesem Fall sollte beim Zitieren auf die Print- und die Onlinequelle verwiesen werden, um das Auffinden der Information zu erleichtern. Bleuel (2001) empfiehlt parallele Print-/Onlineveröffentlichungen durch Änderung des Passus "Online in Internet" in "Und Online in Internet" zu kennzeichnen.

Beim Zitieren von Dokumenten, die online vorliegen, aber ursprünglich oder parallel als Druckversion erschienen sind, ist folgendes Vorgehen denkbar (vgl. American Psychological Association, 2001, S. 271 f. und Bleuel, 2001):

Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Und Online in Internet: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme).

Falls Abweichungen in der Seitenzählung zwischen Print- und elektronischer Version des Textes vorkommen, sollte diese Abweichung bei der Quellenangabe erwähnt werden:

Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Und Online in Internet [mit abweichenden Seitenzahlen]: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme)

Falls die elektronische Version des Textes keine Seitenzahlen aufweist, sollte auch das bei der Quellenangabe erwähnt werden:

Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Und Online in Internet [Seitenzahlen fehlen]: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme)

Für Artikel aus Zeitschriften gilt analog:

Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Heft, Seitenangaben. Und Online in Internet: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme)

Format des Zitates bei abweichender Seitenzählung:

Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Heft, Seitenangaben. Und Online in Internet [mit abweichenden Seitenzahlen]: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme)

Format des Zitates bei fehlender Seitenzählung:

Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Heft, Seitenangaben. Und Online in Internet [Seitenzahlen fehlen]: URL: Internetadresse (Datum der Einsichtnahme)

Besonderheiten

Gelegentlich findet sich die Empfehlung, bei Satzzeichen, die direkt auf eine Internetadresse folgen, entweder auf diese Satzzeichen zu verzichten (im Fall des Punktes) oder zwischen Internetadresse und Satzzeichen ein Leerzeichen zu machen (bei Komma, Semikolon) (vgl. Willamowski, 2000, Abs. 13).

Das Trennen von Internetadressen wird im Allgemeinen als problemtisch erachtet. Grund ist die Annahme, ein Trennstrich beim Zeilenumbruch könne als Teil der Internetadresse gedeutet werden. Darum wird teilweise dazu geraten, einen solchen Trennstrich zu markieren, indem man etwa einen aufrechten Querstrich voranstellt. Es ist fraglich, ob dieses Vorgehen nicht eher verwirrend ist. Darum scheint es sinnvoll, die Internetadresse einfach im Fließtext zu schreiben und auf eine Silbentrennung zu verzichten.

Um Probleme beim Finden zitierter Internetquellen aufgrund Groß-/Kleinschreibung zu vermeiden, empfiehlt es sich, beim Zitieren die URL immer genauso anzugeben, wie die Adresse im URL-Fenster Ihres Browsers erscheint.

Bei Onlinedokumenten, die als HTML-Dateien vorliegen, stellt sich das Problem der fehlenden Seitenzahlen. Bei Dokumenten ohne Seitenzählung kann im Zitat zur Not das Kapital, auf das man sich bezieht, herangezogen werden. Abhilfe kann hier von den Autoren geleistet werden. Zum Beispiel, indem sie Absätze nummerieren oder das Dokument mit internen Ankern versehen, die das gezielte Auffinden einzelner Passagen ermöglichen.

Bsp:
http://$db.sulb.uni-saarland.de/doku/faq.php#was

Sollten Sie eine Quelle zitieren, die über eine URN verfügt, dann können Sie prinzipiell auf die Angabe des Abrufdatums der Seite verzichten, da eine URN eine dauerhafte Referenzierbarkeit und damit auch die dauerhafte Einsehbarkeit des Dokumentes garantiert.

Da es in einem grenzüberschreitenden Medium wie dem Internet zur Verwendung unterschiedlicher Datumsformat kommt, stellt sich die Frage, wie das Datum angegeben werden soll. International anerkannt ist der ISO-Code 8601, der das Format JJJJ-MM-TT vorgibt, d.h. der 20. März 1970 hätte nach ISO 8601 die Form 1970-03-20. Bleuel (2000, Kapitel 3.7.3.4) empfiehlt: "Zur besseren Auffindbarkeit in Online Archiven sollte das Datumsformat in der ursprünglichen Form übernommen werden." Unter Gesichtspunkten der Internationalität befürwortet aber auch Bleuel (2001, S. 13) an anderer Stelle die Verwendung des ISO-Codes 8601.

Zitieren von SciDok-Dokumenten

Die folgenden Angaben sind als Vorschläge zu verstehen. Überdies verweisen wir nochmals auf die allgemeinen Zitierregeln für Printquellen, die durch die folgenden Beispiele nur ergänzt werden.

Auf das Datum der Einsichtnahme können Sie in aller Regel verzichten, da Dokumente von SciDok nur in absoluten Ausnahmefällen gelöscht werden. In jedem Fall verzichtbar sind Angaben über Aktualisierungen, Dokumente in SciDok werden nicht geändert.

Fall 1: Dokumente, die nur auf SciDok zur Verfügung stehen

Verfasser. (Erscheinungsjahr). Titel. Online in Internet: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme).

Fall 2: Dokumente, die auch auf einem anderen Server archiviert sind

Bei Dokumenten, die auf verschiedenen Server archiviert sind oder die über mehr als einen Uniform Ressource Idenitfier (URI) verfügen, können auch mehrere Adressen angegeben werden:
Verfasser. (Erscheinungsjahr). Titel. Online in Internet: URL: Internetadresse [und/oder URN] URL: Internetadresse [und/oder URN]

oder:
Verfasser. (Erscheinungsjahr). Titel. Online in Internet: URL: Internetadresse [und/oder URN] URN: Internetadresse

Fall 3: Dokumente, die auch als Printversion erschienen sind

Allgemein:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Und Online in Internet: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme).

Bei Abweichungen in der Seitenzählung zwischen Print- und Onlineversion:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Und Online in Internet [mit abweichenden Seitenzahlen]: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Bei fehlenden Seitenzahlen der Onlineversion:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Und Online in Internet [Seitenzahlen fehlen]: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Für Artikel aus Zeitschriften:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Heft, Seitenangaben. Und Online in Internet: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Bei Abweichungen in der Seitenzählung zwischen Print- und Onlineversion:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Heft, Seitenangaben. Und Online in Internet [mit abweichenden Seitenzahlen]: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Bei fehlenden Seitenzahlen der Onlineversion:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Heft, Seitenangaben. Und Online in Internet [Seitenzahlen fehlen]: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Für Artikel aus Sammelwerken:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. In Herausgebername (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben). Und Online in Internet: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Bei Abweichungen in der Seitenzählung zwischen Print- und Onlineversion:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. In Herausgebername (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben). Und Online in Internet [mit abweichenden Seitenzahlen]: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Bei fehlenden Seitenzahlen der Onlineversion:
Autor. (Erscheinungsjahr). Titel. In Herausgebername (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben). Und Online in Internet [Seitenzahlen fehlen]: URL: Internetadresse [und/oder URN] (Datum der Einsichtnahme)

Quellen & Links:

Literaturverzeichnis und weiterführende Links zum Thema:

American Psychological Association. (2003). APA Style: Electronic media and URLs. Online in Internet:
URL: http://www.apastyle.org/elecmedia.html (Stand 06.05.2003)

American Psychological Association. (2001). Publication Manual of the American Psycolgical Association (5. Auflage). Washington, D.C.: American Psychological Association.

Bleuel, J. (2000). Online publizieren im Internet: Elektronische Zeitschriften und Bücher (2. unveränderte Auflage). Ursprünglich: Pfungstadt und Bensheim: Edition Ergon. 1995. [nicht mehr lieferbar] Und Online in Internet:
PURL: http://purl.oclc.org/NET/Bleuel/OP URL: http://www.bleuel.com/ip-wel.pdf (Stand 05.05.2003)

Bleuel, J. (2001). Zitation von Internet-Quellen. In Hug, T. (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Band1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Buch und CD-ROM]. Hohengehren: Schneider Verlag. Und Online in Internet [mit abweichenden Seitenzahlen]:
URL: http://purl.oclc.org/NET/Bleuel/Zitieren URL: http://www.bleuel.com/ip-zit.pdf (Stand 05.05.2003)

Gerlach, E. (2001). Net(t) zitiert - das Zitat aus dem Internet. dvs-Informationen, 16/2001, 43 - 47. Und Online in Internet:
URL: http://www.sport.tu-darmstadt.de/dvsinfo/dvs-informationen/info2001/1/28.pdf (Stand 05.05.2003)

ISO 690-2. Bibliographic references to electronic documents (16.06.1995). (Aktualisiert am 22.08.2002). Online in Internet:
URL: http://www.collectionscanada.ca/iso/tc46sc9/standard/690-2e.htm (Stand 06.05.2003)

Land, T. (1998, October 15). Web Extension to American Psychological Association Style (WEAPAS). Online in Internet:
URL: http://beadsland.com/weapas/ (Stand 07.05.2003)

Modern Language Association. (Hrsg.). (Ohne Datum). Frequently Asked Question about MLA Style. (Aktualisiert am 18.05.2000). Online in Internet:
URL: http://www.mla.org/style_faq (Stand 06.05.2003)

Walker, J. R., Tayler, T. (1998): The Columbia Guide to Online Style. New York: Columbia University Press. Auszüge Online in Internet:
URL: http://www.columbia.edu/cu/cup/cgos/idx_basic.html (Stand 06.05.2003)

Willamowski, M. (2000). Zitierfähigkeit von Internetquellen. JurPC Web-Dok, 78/2000. Online in Internet:
URL: http://www.jurpc.de/aufsatz/20000078.htm (Stand 05.05.2003)