Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-42397
Titel: Verlauf des 25-Hydroxyvitamin-D-Serumspiegels im ersten Jahr nach Diagnose eines nicht-metastasierten Mammakarzinoms
VerfasserIn: Altmayer, Laura Alicia
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2024
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund: In vorangegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass ein höherer 25-Hydroxyvitamin-D Serumspiegel mit einem geringeren Brustkrebsrisiko einher ging [79,174], während andere Studien diese Feststellung widerlegten [12,103,106]. Ein einheitlicher Konsens konnte bislang nicht gefunden werden. Ziel dieser Arbeit war es, den Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin-D (25(OH)D) bei nicht-metastasierten Brustkrebspatientinnen bei Diagnosestellung und im Verlauf des ersten Jahres nach Diagnosestellung zu untersuchen und den Zusammenhang mit Prognose- und Lebensstilfaktoren zu analysieren. Methoden: 110 nicht-metastasierte Brustkrebspatientinnen wurden zwischen September 2019 und Januar 2021 in die prospektive Beobachtungsstudie „BeGyn I“ am Universitätsklinikum des Saarlandes aufgenommen. Bei Diagnosestellung und im darauffolgenden Jahr wurde insgesamt fünfmal in dreimonatigen Abständen der 25(OH)D-Serumspiegel jeder Patientin bestimmt. Es wurden klinisch-pathologische Daten zu den Prognosefaktoren und zum Lebensstil erhoben. Mittels eines Vitamin-D-Fragebogens wurde das Verhalten bezüglich des Umgangs mit Sonnenlicht und der Aufnahme Vitamin-D-haltiger Lebensmittel erfragt und dokumentiert [185]. Ergebnisse: Bei der Basismessung wiesen 68,5 % der Patientinnen einen Vitamin-D-Mangel unter 30 ng/ml auf (Median: 24,2 ng/ml). Trotz Substitution hatten ca. 1/3 bei der Basismessung und nach dreimonatiger Kontrolle einen Mangel. Der Anteil der Patientinnen mit Mangel konnte durch individuelle Anpassung der Dosierung innerhalb eines Jahres auf 5,5 % gesenkt werden (Median: 48,1 ng/ml). Bei der Basismessung hatten Patientinnen, deren 25(OH)D-Serumspiegel im Frühling, Herbst und Winter gemessen wurde, signifikant niedrigere 25(OH)D-Serumspiegel als Patientinnen im Sommer (p < 0,001**). Bei den Patientinnen mit Substitution war der Einfluss der Jahreszeiten bei der Basismessung und nach einem Jahr nicht signifikant (p0 = 0,97, pD = 0,469). Bei Patientinnen mit Übergewicht (BMI ≥ 25 kg/m2, pD = 0,008*) und einem Körperfettanteil ≥ 30 % (pD = 0,002*) konnte bei der Abschlussmessung ein signifikant niedrigerer 25(OH)D-Serumspiegel nachgewiesen werden als bei Patientinnen mit Normalgewicht und einem Körperfettanteil unter 30 %. Schlussfolgerungen: Ein Vitamin-D-Mangel ist sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei Brustkrebspatientinnen unabhängig von Alter und Menopause weit verbreitet. Ein Mangel an Vitamin D sollte grundsätzlich erkannt und individuell behandelt werden, weshalb routinemäßige Messungen v.a. in den Frühlings- oder Wintermonaten sinnvoll sind. Durch konsequente Substitution und unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle kann eine individuelle Dosierung gefunden und ein ausgeprägter Mangel einfach behoben werden. Dadurch können Nebenwirkungen und Langzeitfolgen eines Vitamin-D-Mangels v.a. bei ohnehin gefährdeten Brustkrebspatientinnen (bedingt durch Immobilisation, Therapie oder Knochenmetastasen [61,67,116]) vermieden werden. Vor allem Patientinnen mit Übergewicht/hohem Körperfettanteil könnten von einer (höheren) Vitamin-D-Substitution profitieren. Die Gesellschaft sollte demnach für die Bedeutung und Aufrechterhaltung eines ausreichenden Vitamin-D-Spiegels sensibilisiert werden. Unsere Ergebnisse stützen jedoch nicht die Hypothese, dass Vitamin-D-Mangel ein prognostischer Faktor für Brustkrebs sein könnte.
Background: Previous studies have shown that higher serum 25-hydroxyvitamin D levels are associated with a lower risk of breast cancer [79,174], while other studies have refuted this finding [12,103,106]. A consensus has not yet been reached. The aim of this study was to investigate serum 25-hydroxyvitamin D (25(OH)D) levels in patients with non-metastatic breast cancer at diagnosis and during the first year after diagnosis and to analyse the association with prognostic and lifestyle factors. Methods: Between September 2019 and January 2021, 110 patients with non-metastatic breast cancer were enrolled in the prospective observational study "BeGyn I" at Saarland University Hospital. Each patient's serum 25(OH)D level was measured a total of five times at three-month intervals at diagnosis and in the following year. Clinicopathological data on prognostic factors and lifestyle were collected. A vitamin D questionnaire was used to assess and document behaviours related to sun exposure and intake of vitamin D-containing foods [185]. Results: At baseline, 68.5 % of patients had a vitamin D deficiency of less than 30 ng/ml (median: 24.2 ng/ml). Despite substitution, approximately 1/3 of patients had a deficiency at baseline and at 3 months. The proportion of patients with a deficiency was reduced to 5.5 % (median: 48.1 ng/ml) within one year through individualised dose adjustment. At baseline, patients whose serum 25(OH)D levels were measured in spring, autumn and winter had significantly lower serum 25(OH)D levels than patients in summer (p < 0.001**). In patients with substitution, the effect of season was not significant at baseline or after one year (p0 = 0.97, pD = 0.469). Patients who were overweight (BMI ≥ 25 kg/m2, pD = 0.008*) and had a body fat percentage ≥ 30 % (pD = 0.002*) had significantly lower serum 25(OH)D levels at the final measurement than patients who were normal weight and had a body fat percentage below 30 %. Conclusions: Vitamin D deficiency is common in the general population and in breast cancer patients, regardless of age or menopausal status. Vitamin D deficiency should always be recognised and treated on an individual basis, which is why routine measurements are particularly useful in the spring and winter months. Consistent substitution under regular medical supervision can help to find an individual dosage and easily correct a pronounced deficiency. In this way, side effects and long-term consequences of vitamin D deficiency can be avoided, especially in breast cancer patients who are already at risk (due to immobilisation, therapy, or bone metastases [61,67,116]). In particular, patients who are overweight/have a high percentage of body fat could benefit from (higher) vitamin D supplementation. Society should therefore be sensitised to the importance and maintenance of adequate vitamin D levels. However, our results do not support the hypothesis that vitamin D deficiency could be a prognostic factor for breast cancer.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-423979
hdl:20.500.11880/38071
http://dx.doi.org/10.22028/D291-42397
Erstgutachter: Solomayer, Erich-Franz
Tag der mündlichen Prüfung: 15-Jul-2024
Datum des Eintrags: 22-Jul-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Frauenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation - Laura Alicia Altmayer.pdfDissertation4,56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.