Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-46390 | Titel: | Informativity and linearization in reference production |
| VerfasserIn: | Li, Muqing |
| Sprache: | Englisch |
| Erscheinungsjahr: | 2025 |
| Freie Schlagwörter: | informativity reference production linearization syntax communication efficiency |
| DDC-Sachgruppe: | 150 Psychologie 400 Sprache, Linguistik |
| Dokumenttyp: | Dissertation |
| Abstract: | In visually-situated referential communication tasks, speakers must select relevant visual properties and determine their linear order within a syntactic structure in order to encode a message that enables the listener to successfully identify the intended referent. While previous studies have primarily focused on the influence of informativity on property selection, especially overspecification, little is known about how informativity affects the linearization of property order, particularly when syntactic variation is involved. This thesis investigates whether and how the informativity of property words, as determined by visual-situated contexts and quantified via Referential Entropy Reduction, influences syntactic linearization. Five referential communication experiments investigate whether informativity modulates speakers' syntactic choice between pre-nominal and post-nominal modifications in German, when describing referents in visual scenes depicting animals performing actions. Additionally, the project explores the role of communication engagement by reinforcing perspective-taking and comparing web-based and face-to-face interaction settings. The results reveal two groups of speakers: *Group Consistent*, who are insensitive to informativity and adhere to a fixed syntactic structure, in line with a speaker-oriented, heuristic production approach; and *Group Varied*, who vary the use of syntactic structures to adjust property orders based on informativity, favouring an informative-first linearization strategy that facilitates target identification for listeners. The proportion of *Group Varied* speakers increases with communication engagement, particularly in the most engaging face-to-face interactions and when perspective-taking is reinforced. This thesis advances our understanding of referential production and communication efficiency. Examining informativity, a speaker-external, listener-oriented factor, provides a clearer distinction between the speaker-oriented and listener-oriented views of reference production, as reflected in the different linearization strategies adopted by the two speaker groups. The distribution of these two groups is mediated by perspective-taking and communication engagement. The informative-first linearization preference offers novel evidence for the role of communication efficiency and audience design in shaping syntactic choices during the early grammatical encoding phase of language production. Diese Dissertation untersucht den Einfluss von Informativität auf die syntaktische Linearisierung von Objekteigenschaften in der referenziellen Produktion. In visuell eingebetteten referenziellen Kommunikationst-Tasks konstruieren Sprecher Ausdrücke, um einem anwesenden Hörer zu helfen, ein spezifisches Zielobjekt in einer visuellen Szene zu identifizieren. Dieser Prozess umfasst zwei zentrale Komponenten: 1) die Eigenschaftsauswahl, also die Auswahl relevanter Eigenschaften, die eine eindeutige Zielidentifikation unterstützen, und 2) die Eigenschaftsreihenfolge, also die Anordnung der gewählten Eigenschaften in einer syntaktisch linearisierten Form. Während frühere Studien besonderes Augenmerk auf Überspezifizierung (ÜS) bei der Eigenschaftsauswahl gelegt haben – bei der Sprecher mehr Informationen einfügen als notwendig (z.B. ein blaues Dreieck”, obwohl nur ein Dreieck vorhanden ist) – ist wenig darüber bekannt, wie Eigenschaftsreihenfolge als Linearierungsprozess in der referenziellen Produktion funktioniert, insbesondere wenn syntaktische Variation möglich ist, etwa bei prä-nominalen versus post-nominalen Strukturen (z.B. der weinende Hase vs. der Hase, der weint). Indem referenzielle Kommunikation als kooperativer Prozess (Clark & Wilkes- Gibbs, 1986; Grice, 1975) und als ein Akt der Informationsübertragung (Sperber & Wilson, 1995) verstanden wird, der auf Prinzipien der Informationstheorie beruht (Shannon, 1948), untersucht diese Dissertation, ob die referenziellen Äusserungen von Sprechern durch Informativität im Sinne kommunikativer Effizienz beeinflusst werden. Genauer gesagt wird erforscht, ob Informativität die Linearisierung von referenziellen Eigenschaften beeinflusst, wenn diese Linearisierung mit syntaktischen Variationen in der referenziellen Enkodierung einhergeht. Das Ziel, den Einfluss von Informativität auf syntaktische Linearisierung zu untersuchen, ist es, zur theoretischen Debatte zwischen sprecherorientierten und hörerorientierten Sichtweisen der referenziellen Produktion beizutragen, indem ein Untersuchungsgegenstand behandelt wird, der über bisherige Forschung zur ÜS hinausgeht. |
| Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-463902 hdl:20.500.11880/40721 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46390 |
| Erstgutachter: | Crocker, Matthew Reich, Ingo |
| Tag der mündlichen Prüfung: | 1-Okt-2025 |
| Datum des Eintrags: | 22-Okt-2025 |
| Drittmittel / Förderung: | Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) under Project-ID 232722074---SFB/CRC 1102. |
| Fördernummer: | 232722074 |
| Bezeichnung des in Beziehung stehenden Objekts: | Experiment 1 and 2 were published as a conference paper in Cogsci2023 |
| In Beziehung stehendes Objekt: | https://escholarship.org/uc/item/95v6j0sx |
| Fakultät: | P - Philosophische Fakultät |
| Fachrichtung: | P - Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie |
| Professur: | P - Prof. Dr. Matthew W. Crocker |
| Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
| Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
|---|---|---|---|---|
| Dissertation_UdS_MuqingLi.pdf.pdf | Full Dissertation | 10,57 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons

