Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-42102
Titel: | Veränderungen der Hormone der Hypophysen - Gonaden - Achse unter Abirateron - Acetat - Therapie im Rahmen der SPARE Studie |
VerfasserIn: | Jäschke, Michelle Yasmine |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | For decades androgen deprivation therapy has been standard of care for the treatment of advanced prostate cancer. To date, continuing ADT with GnRH analogues is mandatory in mCRPC patients treated with Abiraterone Acetate, an inhibitor of 17-α-hydroxylase and therefore of testosterone synthesis. While it remains controversial, clear evidence is still lacking. We need to assess whether cessation of ADT is leading to a worse outcome for patients, or, to the contrary may even have clinical benefits.
One of the primary subjects of this randomized, controlled, multicenter study was to investigate the effects of both treatment arms with special regard to the changes of hormones of the pituitary gonadal axis.
68 patients were randomized in 2 treatment arms: Patients in arm A were treated as usual, with Abiraterone Acetate + Prednisone + GnRH analogue. Patients in arm B were treated solely with Abiraterone + Prednisone. The Primary endpoint was the rate of progression free survival (rPFS) at month 12, secondary endpoints included, amongst others, changes of the serum hormone levels.
According to the intention-to-treat analysis the rPFS rate was 0.84 in Arm A and 0.89 in Arm B (p=0,5712). Showing a p-value of 0,203 there was no statistically significant difference between serum levels of testosterone in arm A and B. An initial PSA decline below 4 ng/ml within the first three months of treatment was observed in 15/28 patients in arm A (53,57%) and 20/31 in arm B (64,52%). PSA response with a PSA decline below 50% of baseline value was observed in 20/28 patients in arm A (71,43%) and 23/31 patients in arm B (74,19%).
These results provide valid evidence that continuation of ADT with LHRH analogues in patients treated with Abiraterone Acetate is not necessarily required and should therefore be further assessed and validated. Die Androgendeprivation mit Absenkung des Serum-Testosteronspiegels ist seit Jahrzehnten Standard in der Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ob bei der Behandlung von Patienten mit einem metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit Abirateron Acetat, einem Inhibitor des Enzyms 17-α-Hydroxylase und somit der Testosteron-Synthese, die Fortsetzung der Androgendeprivation mit Gonadotropin releasing Hormon Analoga notwendig ist, wurde bisher nicht hinreichend wissenschaftlich untersucht. Es stellt sich die Frage, ob ein Unterbrechen dieser zu einem verringerten Ansprechen und einer schlechteren Prognose für Patienten führt, oder im Gegenteil sogar Vorteile haben kann. Ziel der vorliegenden explorativen Phase-II Studie war es, die Auswirkungen beider Therapieoptionen zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf die Veränderungen der Hormone der Hypophysen - Gonaden - Achse. Es wurden 68 Patienten mit mCRPC in zwei Gruppen randomisiert: Patienten in Arm A erhielten wie üblich Abirateron Acetat + Prednison + GnRH Analogon und Patienten in Arm B nur Abirateron Acetat + Prednison. Primärer Endpunkt der Studie war das radiographisch-progressionsfreie Überleben (rPFS) nach 12 Monaten, sekundäre Endpunkte u.a. die Veränderungen der Serum-Hormonspiegel. Die Ergebnisse zeigen entsprechend der intention-to-treat Analyse eine nicht-signifikant unterschiedliche rPFS Rate von 0,84 in Arm A und 0,89 in Arm B (p=0,5712). Bei einem p-Wert von 0,203 zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Serumtestosteronspiegeln in Arm A und B. Einen initialen PSA Abfall unter 4 ng/ml zeigten 15/28 Patienten in Arm A (53,57%) und 20/31 in Arm B (64,52%). Ein PSA-Ansprechen mit einem PSA Abfall unter 50% in den ersten 3 Monaten nach Therapiebeginn zeigten 20/28 Patienten in Arm A (71,43%) und 23/31 in Arm B (74,19%). Diese Ergebnisse geben valide Hinweise darauf, dass eine Fortführung der Androgendeprivation mittels GnRH Analoga unter Abirateron Acetat Therapie nicht zwingend notwendig ist und sollten daher in weiteren Studien bestätigt werden. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-421022 hdl:20.500.11880/37926 http://dx.doi.org/10.22028/D291-42102 |
Erstgutachter: | Ohlmann, Carsten-Henning |
Tag der mündlichen Prüfung: | 6-Mai-2024 |
Datum des Eintrags: | 21-Jun-2024 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Urologie und Kinderurologie |
Professur: | M - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
druckversion3.pdf | Dissertationsschrift | 2,28 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons